Der Raumakustik wird meistens nicht der Wert zugebilligt, den sie tatsächlich für uns hat. Wichtig ist sie nicht nur für Konzertsäle, Theater, Kinos oder Konferenzräume, sondern sehr wohl auch für Restaurants, Büros und vor allem für unsere Häuser und Wohnungen. Wie zufrieden sind Sie eigentlich mit Ihrer Raumakustik zu Hause?
Lässt sich die Akustik in jedem Raum verbessern?
Diese Frage ist mit einem eindeutigen Ja zu beantworten. Der Trick, auf dem die Verbesserung der Raumakustik basiert, ist vor allem in geeigneten Schallabsorber-Materialien und in den optisch durchaus ansprechenden Gestaltungselementen an Decken und Wänden zu finden. Bevor wir uns aber genauer den Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik widmen, sollten wir kurz darüber nachdenken, warum eine gute Raumakustik überhaupt wichtig für uns ist.
Wie wirkt sich eine schlechte Raumakustik überhaupt aus?
In Räumen mit mäßiger bis schlechter Akustik ist es schwierig und anstrengend, Gesprächen zu folgen, insbesondere inhaltlich komplexere Präsentationen sind dann schnell ermüdend. Wer das 40. Lebensjahr überschritten hat, dem fällt es immer schwerer, im Stimmengewirr eines größeren Raumes den speziellen Frequenzgang beziehungsweise die einzigartigen Oberschwingungen in der Stimme des Gesprächspartners zu identifizieren. Wenn dann auch noch eine miserable Raumakustik vorliegt, bedeutet dies das Aus für die Kommunikation. Dies kann erhebliche negative Folgen zum Beispiel für die Arbeitsergebnisse in einem Büro haben.
Störender Nachhall kann ebenso wie Lärm zu Stressreaktionen führen, die auf Dauer gefährliche Erkrankungen, insbesondere das Herz-Kreislauf-System betreffend, auslösen. Zu erkennen ist eine schlechte Raumakustik unter anderem daran, dass die Konzentrationsfähigkeit zunehmend eingeschränkt ist, was sich auf die geistige Leistungsfähigkeit extrem schlecht auswirkt.
Welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Raumakustik zu verbessern:
- Schallabsorber
Textilien wie Teppiche und Vorhänge können den Schall gut absorbieren und tragen dadurch zum Wohlbefinden in Räumen bei. Darüber hinaus haben sich Wandpaneele aus schallabsorbierenden Materialien wie Schaumstoff oder mineralische Wolle sehr bewährt, da sie den Nachhall reduzieren und die Klarheit des Klangs verbessern. Um den Schall von oben zu dämpfen, wurden spezielle Deckensegel entwickelt. Zu empfehlen sind diese vor allem bei großen, hohen Räumen. - Minderung der Schallreflexionen
Spezielle Akustikplatten an den Decken absorbieren den Schall, wodurch es im Raum insgesamt deutlich ruhiger wird. Einen ähnlichen Effekt haben übrigens auch Möbel oder Bücherregale, weil der Schall an deren vielen Ecken und Kanten in mehrere Richtungen umgebrochen und teilweise sogar absorbiert wird. - Designelemente
Kunstvoll gestaltete, partiell transparente schallabsorbierende Elemente können Ihre Wohnung übrigens dekorativ sehr aufwerten. Akustisch wirksame Bilder und Paneele beispielsweise verbinden Ästhetik mit Funktionalität.
Fazit
Eine gute Raumakustik ist ganz entscheidend für unser Wohlbefinden und auch die Funktionalität eines Raumes. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, die Raumakustik zu verbessern, angefangen bei der Verwendung schallabsorbierender Materialien bis hin zu stilvollen Gestaltungselementen für das Eigenheim. Da jeder Raum einem anderen Zweck dient, lohnt es sich, mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik etwas zu experimentieren. Gerade in größeren oder höheren Räumen, in denen zum Beispiel Konferenzen durchgeführt werden, ist es wichtig, dem Publikum das akustische Verstehen der zum Teil anspruchsvollen Vorträge so leicht wie möglich zu machen.
© Foto dolgachov/123RF