Hat es diesmal geklappt? Viele Frauen möchten bereits vor dem möglichen Ausbleiben der Periode wissen, ob sie schwanger sind. Dafür bietet sich ein Schwangerschaftsfrühtest an. Ab wann ist ein Frühtest sinnvoll, welche Arten gibt es und was ist der Unterschied zu einem normalen Schwangerschaftstest? Alle Vorteile, Nachteile sowie eine Anleitung in diesem Ratgeber.
Worin besteht der Unterschied zum normalen Schwangerschaftstest?
Ein Schwangerschaftsfrühtest kann zeitiger als ein herkömmlicher Schwangerschaftstest angewendet werden. Im Prinzip geht er genauso vonstatten, wie ein ganz normaler Test. Beide Arten von Schwangerschaftstests enthalten Antikörper, welche auf das Hormon HCG ansprechen. HCG (humanes Choriongonadotropin) wird nur während einer Schwangerschaft gebildet. Bei einem Schwangerschaftsfrühtest wird bereits eine winzige Menge des Schwangerschaftshormons im Urin angezeigt. In dieser Genauigkeit der Messung besteht der Unterschied zum normalen Test.
Arten von Schwangerschaftsfrühtests
Je kleiner die mlU/ml Zahl auf der Packung, desto genauer ist das Ergebnis bei einem Schwangerschaftsfrühtest. Bestimmte Tests stellen bereits bei 10 mlU/ml (milli International Units pro Milliliter) HCG im Urin eine Schwangerschaft fest. Bei anderen wiederum gibt es erst ab 20 mlU/ml eine Reaktion. Eine niedrige mlU/ml Zahl ist also von Vorteil.
Des Weiteren wird noch zwischen digitaler und herkömmlicher Anzeige des Testergebnisses unterschieden. Auf herkömmlichen Teststreifen wird die Schwangerschaft durch Striche oder Balken angezeigt. Bei der digitalen Ausführung zeigt uns ein Smiley, ein Wort oder ein Minus- bzw. Pluszeichen, ob wir schwanger sind. Auch gibt es teilweise eine Auskunft über die aktuelle Schwangerschaftswoche. Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, um zu testen, ob wir tatsächlich schwanger sind. Dabei wird der Urin mit einer Pipette in kleine Kassetten eingeträufelt.
Ab wann ist ein Frühtest sinnvoll?
Solch ein Test macht frühestens ab dem 10. Tag nach der Befruchtung einen Sinn. Allerdings steht der Tag der Befruchtung nicht in jedem Falle fest und jede Frau reagiert auch anders. Aus diesem Grunde ist es schon günstiger, noch ein oder zwei Tage länger mit dem Test zu warten.
Vorteile: Was spricht für einen Schwangerschaftsfrühtest?
Frauen, die bereits länger probieren, schwanger zu werden, können das Warten oft kaum ertragen. Bin ich endlich schwanger? Wenn die Unruhe zu groß ist, so hilft ein Schwangerschaftsfrühtest bereits Klarheit zu schaffen, wo ein herkömmlicher Test noch keine Ergebnisse liefern kann. Allerdings wird die Möglichkeit eines positiven Testergebnisses größer, mit jedem Tag, den wir länger abwarten.
Nachteile: Was spricht gegen einen Schwangerschaftsfrühtest?
Ein Schwangerschaftsfrühtest ist nicht immer zuverlässig. Es kann passieren, dass das Ergebnis trotz einer bestehenden Schwangerschaft negativ ausfällt.
Wir sollten auch folgendes bedenken: In den allerersten Tagen nach der Befruchtung findet das Einnisten der befruchteten Eizelle statt. In vielen Fällen gelingt dies nicht und die Eizelle geht als Menstruationsblutung ab. Ohne einen Frühtest bekommt die Frau von der Schwangerschaft gar nichts mit. Daher ist es oft günstiger, auf das Ausbleiben der Regel zu warten.
Anleitung: Wie wende ich einen Schwangerschaftsfrühtest an?
Die Benutzung eines Schwangerschaftsfrühtests ist wirklich einfach:
- Es ist empfehlenswert, den Morgenurin zu verwenden. Die HCG-Konzentration ist dort am höchsten, und somit das Testergebnis sicherer.
- Je nach dem halten wir den Teststreifen, bzw. bei einem digitalem Test die Sensorspitze an den Urinstrahl.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, den Urin in einem gereinigten Becher aufzufangen und das Testobjekt durch Eintauchen mit dem Urin zu befeuchten.
- Dann legen wir den Streifen oder Sensor auf einer waagerechten Fläche ab.
- Es dauert nicht lange, bis das Testergebnis erscheint. Beim digitalen Test zeigen sich Worte, wie z. B. „Schwanger“. Teilweise wird sogar die betreffende Schwangerschaftswoche angezeigt. Bei anderen Tests werden Striche oder Verfärbungen sichtbar. Die Wartezeit ist von Test zu Test verschieden.
- Am besten ist es, vor Anwendung die Gebrauchsanweisung genau durchzulesen.
Wo man einen Schwangerschaftsfrühtest kaufen kann
Hier können wir den Schwangerschaftsfrühtest kaufen:
- Apotheke
- Drogerie
- Internet
Die Tests sind freiverkäuflich.
Wichtig ist, auf das Verfallsdatum zu achten. Wenn es überschritten ist, kann es zu einem unsicheren Resultat kommen.