Quittenbrot was lange währt wird gut. Die Zubereitung ist recht simpel und schnell, bis zum Verzehr brauchen die fruchtigen Geleefrüchte aus Quittenmus jedoch ihre Zeit. Natürlich gibt es Quittenbrot zu kaufen, selbstgemacht schmeckt es jedoch besser und die Art der Zubereitung und das Rezept kann frei gewählt werden.
Quitten zählen zu den Kernobstgewächsen, es wird zwischen der herben Apfelquitte und der milderen Birnenquitte unterschieden. Ein Laie kann die Frucht lediglich anhand der wolligen Haut identifizieren, in Form und Farbe unterscheidet sich die Quitte kaum von einem Apfel oder einer Birne. Quitten haben in den letzten Jahrzehnten an Popularität verloren, da kaum noch einer etwas mit den Früchten anfangen kann. Umso gefragter sind leckere Rezepte für das Obst.
Quitten sind von natur aus hart, holzig und sauer. Sie sind zum Rohverzehr ungeeignet (und bitter durch die Gerbstoffe). Aufgrund des hohen Pektingehalts eignen sich die Früchte insbesondere gut zum Kochen. Eine Form der Zubereitung ist das Quittenbrot. Hierbei handelt es sich um kein Brot sondern um eine Art Konfekt, welches schnell zubereitet ist aber bis zum Verzehr lange Trocknen muss.
Quittenbrot zählt in vielen spanischsprachigen und portugiesischsprachigen Ländern als traditionelle Weihnachtssüßigkeit beziehungsweise Wintersüßigkeit (dulce de membrillo). Die Inhaltsstoffe der Quitte sollen übrigens auch bei Darmstörungen sowie Entzündungen im Mund- und Rachenraum helfen.
- 1 kg Quitten
- 500 g Zucker
- nach Belieben Zucker, Kokosflocken oder Walnüsse
- Die Quitten mit einem trockenen Tuch abreiben, um den weißen Flaum zu entfernen. Die Quitten waschen, entkernen und ungeschält vierteln.
- Die Früchte in einen Topf geben und mit Wasser bedeckt 45 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen bis diese weich sind.
- Im Anschluss die Quitten pürieren und mit 500 g Zucker aufkochen lassen.
- Den Quittenmus 1 cm dick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und abgedeckt mit einem Küchentuch an einen warmen Ort stellen.
- Wenn das Quittenbrot an der Oberfläche nicht mehr allzu sehr klebt umdrehen und von der anderen Seite trocknen lassen. Das Konfekt ist fertig wenn man es vom Backpapier abziehen kann.
- Zum Schluss das Quittengelee in Rauten schneiden.
Auch die Reste entsafteter Quitten können für die Zubereitung von Quittenbrot verwendet werden (zum Beispiel Resteverwertung, wenn Quittengelee hergestellt wurde). Dulce de membrillo und carne de membrillo sind übrigens die spanischen Bezeichnungen für das Dessert. Früher war es fester Bestandteil der spanischen Adventszeit (statt Zucker manchmal auch mit Honig eingekochtes Quittenmus). Auf katalanisch heißt das Quittenbrot codonyat und auf portugiesisch marmelada (von marmelo, die Quitte). Im Deutschen sind auch je nach Region die Bezeichnungen Quittenpaste, Quittenpästli, Quittenkäse und Quittenspeck üblich.
Weitere beliebte Rezepte für Quitten
- Quittenmarmelade
- Quittenkompott
- Quittenmus
- Quittengelee oder Quittenkäs
- Quittensaft
- Quittenlikör
- Quittenschnaps
- Quittenwein oder Quittensecco
Darüber hinaus werden Quitten als Zugabe von Apfelwein oder Apfelsaft bei der Herstellung verwendet. Auch eignen sich die Früchte als Beilage zu Fleisch. Es handelt sich um wahre Alleskönner.