Soljanka DDR-Rezept

Soljanka ist ein Traditionsgericht der ehemaligen DDR. Das Gericht hat seinen Ursprung in der russischen Küche. Wegen der einfachen Zutaten ist Soljanka super geeignet für die Resteverwertung. Das Soljanka DDR-Rezept ist ein deftiger, süß-säuerlicher Fleischeintopf. Alternativ zur Fleischeinlage kann die Soljanka auch mit Süßwasserfisch und Flusskrebsen zubereitet werden, Rezepte sind hierzu unter dem Begriff “Fischsoljanka” zu finden. 

Soljanka selber machen

Bei der Zubereitung der klassischen DDR-Soljanka wird auf einfache Zutaten gesetzt, denn in der einstigen DDR gab es eine eingeschränkte Auswahl an Lebensmitteln. Das Soljanka DDR Rezept ist schnell und einfach selber gemacht. Da oft die Reste aus dem Kühlschrank verwertet werden, gibt es eine Vielzahl von Zubereitungsformen für Soljanka Rezepte aus der DDR. 

Soljanka Rezept aus der DDR
 
Die klassische Variante der Soljanka hat als Basis mageres Fleisch, Wurst, Zwiebeln, Letscho und Gewürzgurken. Letscho ist ebenfalls ein DDR Klassiker, welcher als Konserve erhältlich ist. Es handelt sich dabei um ein Gericht aus Ungarn - geschmortes Paprikagemüse mit Tomaten, Speck und Zwiebeln.
Autor:
Typ: Suppe
Küche: DDR, Russland
Zutaten
  • 400 kg mageres Fleisch (Kassler oder Schnitzelfleisch)
  • 400 g Jagdwurst oder Fleischwurst
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleines Glas Gewürzgurken
  • 1 Glas Letscho
  • 1,5 bis 2,0 l Fleischbrühe
  • Gurkenbrühe
  • Paprikapulver, edelsüß
  • Salz und Pfeffer
  • Lorbeerblatt
  • nach Bedarf: Ketchup zum Andicken
  • Crème Fraiche, Schmand oder saure Sahne
  • Kapern
  • Zitrone
Zubereitung
  1. Zunächst das Fleisch, die Wurst, die Zwiebeln und die Gewürzgurken in kleine Würfel schneiden.
  2. Im Anschluss das Fleisch und die Wurst anbraten, kurz darauf die Zwiebel, den Knoblauch und die gewürfelten Gewürzgurken dazu geben.
  3. Danach alles mit Letscho ablöschen. Die Soljanka mit 1,5 bis 2,0 Liter Fleischbrühe auffüllen bis alles schön cremig ist.
  4. Für die klassische Soljanka etwas Gurkenwasser hinzugeben, das sorgt neben dem Letscho für den typisch süß-säuerlichen Geschmack.
  5. Die Soljanka mit Salz, Pfeffer, Paprika und Lorbeer würzen.
  6. Zum Andicken der DDR-Klassikers kann Ketchup verwendet werden.
  7. Die DDR-Soljanka wird mit etwas saurer Sahne, Zitrone und Kapern angerichtet, oft zusammen mit frischem Baguette.
Notizen
Die Soljanka wird klassisch mit einem Klecks Crème Fraiche, einer Scheibe Zitrone und Kapern gereicht. Alternativ zur Crème Fraiche kann auch Schmand oder saure Sahne verwendet werden. Die Soljanka schmeckt noch besser am nächsten Tag, denn dann sind alle Zutaten gut durchgezogen.

Soljanka DDR Rezept mit Sauerkraut

Es gibt auch Rezepte aus der DDR, welche Soljanka mit Sauerkraut zubereiten. Das Sauerkraut wird nach dem Anbraten zusammen mit dem Letscho hinzugefügt.

Antworten auf häufige Fragen zu Soljanka

Wie macht man Soljanka?

Wie bei Oma: Fleisch, Wurst und Zwiebeln anschwitzen, Knoblauch kurz mit rösten, Gewürzgurken hinzugeben, mit Letscho und etwas Gurkenlake ablöschen. Mit Brühe auffüllen, Salz, Pfeffer, Paprika sowie ein Lorbeerblatt hinzugeben und 20-30 Minuten köcheln lassen, mit Zitrone, saurer Sahne und Kapern servieren (ggf. mit Ketchup andicken).

Was ist in Soljanka drin?

  • Basis: Zwiebeln, Brühe, Gewürzgurken + Lake, je nach Rezept Letscho (oder Paprika), Ketchup oder Tomatenmark.
  • Dazu je nach Variante: Wurst/Schinken, anderes Fleisch oder Fisch.
  • Gewürze/Toppings: Lorbeer, Paprikapulver, Pfeffer, Zitronenscheibe, saure Sahne, Dill (optional Oliven/Kapern).

Ist Soljanka russisch oder polnisch?

Russisch bzw. ostslawisch (auch Ukraine/Belarus) – nicht ursprünglich polnisch.

Wo kommt ursprünglich Soljanka her?

Aus Russland (ostslawischer Raum); in der DDR wurde sie besonders populär.

Wie heißt Soljanka auf Deutsch?

Sie heißt auch auf Deutsch „Soljanka“; wörtlich etwa „die Salzige“, eine andere gebräuchliche Bezeichnung gibt es nicht.

Welche Beilage passt zu Soljanka?

Roggen-/Schwarzbrot, Baguette oder Knoblauchbrot; alternativ Pell-/Salzkartoffeln. Als Garnitur: saure Sahne und eine Zitronenscheibe.

Wie lange hält sich selbstgemachte Soljanka?

Im Kühlschrank (≤ 4 °C) gut 3–4 Tage, oft bis zu 5 Tage. Eingefroren 2–3 Monate.

Was trinkt man zur Soljanka?

  • Bier: Pils, Helles oder Kellerbier – schön kalt, passt zur säuerlich-würzigen Suppe.
  • Wein: Trockener bis leicht restsüßer Riesling, Grüner Veltliner oder Sauvignon Blanc (frische Säure, wenig Holz). Tanninreiche Rotweine eher meiden.
  • Klassisch/hochprozentig: Ein Wodka-Shot als Begleitung ist in Osteuropa üblich.
  • Alkoholfrei: Mineralwasser (gern mit Zitrone), Schwarztee mit Zitrone, Kräutertee (z. B. Pfefferminze). Regional auch Kwas (Brotgetränk) oder eine Cranberry-/Preiselbeer-Schorle.

Darf ich Soljanka in der Schwangerschaft essen?

Ja, Soljanka ist in der Schwangerschaft okay – mit ein paar Regeln: Alles gut durcherhitzen und nur pasteurisierte Milchprodukte verwenden.

Foto-Urheberrecht: © christinkls/123RF

Ebenfalls interessant für dich