Frühlingszeit ist Feste-Zeit – so wird das Feiern mit Kindern einfach

Der Frühling ist eine Zeit, in der die Natur wieder aufblüht und eine Saison voller festlicher Anlässe. Vom ersten Frühlingstag bis zum Sommerbeginn gibt es zahlreiche Gelegenheiten, um mit der Familie zu feiern. Vom Volksfest bis zum Frühlingsmarkt – es gibt viel zu erleben.

Volksfeste und Straßenfeste

In vielen Städten beginnen mit dem Frühling auch die traditionellen Volksfeste. Vom kleinen Dorffest bis zum großen Jahrmarkt bieten Volksfeste eine bunte Mischung aus Fahrgeschäften, Leckereien und Unterhaltung. Besonders Familien mit Kindern kommen hier auf ihre Kosten: Während die Erwachsenen die kulinarischen Angebote und das vielfältige Programm genießen, können die Kinder auf Karussells fahren oder an den Losbuden ihr Glück versuchen.

Auch Straßenfeste bieten in dieser Zeit eine tolle Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen.

  • Musik, Tanz und Live-Auftritte, die für eine fröhliche Stimmung sorgen.
  • Kinderschminken und Bastelstände, die besonders die Kleinen erfreuen.
  • Leckere lokale Spezialitäten, zum Probieren und Schlemmen für Groß und Klein.

Frühlingsmärkte

Frühlingsmärkte sind in vielen Regionen ein festlicher Brauch, der mit dem Erwachen der Natur einhergeht. Die Stände bieten lokale Produkte, handgefertigte Waren und kulinarische Spezialitäten, die die frische Jahreszeit widerspiegeln. Hier können Familien entspannt schlendern, regionale Köstlichkeiten probieren und sich von den farbenfrohen Dekorationen verzaubern lassen. Besonders für Kinder sind solche Märkte spannend, da es oft kleine Attraktionen wie kleine Karussells, Streichelzoos oder kreative Bastelstände gibt, an denen sie sich die Zeit vertreiben können.

Traditionelle Osterfeste

Ein weiterer festlicher Höhepunkt im Frühling sind die Tage rund um die Osterfeiertage. Auf Ostermärkten und festlichen Brunches begrüßen die Eltern den Frühling. Die Kinder können währenddessen beim Ostereiersuchen oder beim Basteln von Ostergestecken aktiv werden. In vielen Städten gibt es zudem spezielle Kinderveranstaltungen, bei denen kleine Bastel-Workshops angeboten oder Märchen erzählt werden. Osterfeuer und Umzüge gehören in vielen Gegenden ebenfalls zu den Bräuchen, die Familien mit Kindern gerne besuchen.

Kinder spielen im Garten

Kirmes und Maifest

Im Mai ist es dann Zeit für die traditionellen Kirmes- oder Maifeste, bei denen der Frühling mit Blasmusik, Tanz und traditionellen Bräuchen gefeiert wird. Für Kinder gibt es hier oft ein buntes Karussell, ein Riesenrad oder Streichelzoos, in denen sie Tiere beobachten können. Die Maibaumaufstellung ist das Highlight vieler Maifeste, bei dem die Kinder mit bunter Dekoration und festlicher Musik den Frühling willkommen heißen.

Tipps für besondere Momente

  • Frühzeitig anmelden: Einige Veranstaltungen, wie Bastel-Workshops oder besondere Osterfeuer, sind oft sehr beliebt. Melden Sie sich daher frühzeitig an, um einen Platz zu sichern.
  • Früh ankommen: Feste können schnell überfüllt sein, besonders an den Wochenenden. Kommen Sie früh, um die besten Plätze zu sichern und lange Wartezeiten an den Fahrgeschäften zu vermeiden.
  • Notfallset: Packen Sie eine kleine Tasche mit Snacks, Wasser und ein paar Spielzeugen ein, falls die Kinder zwischendurch eine Pause brauchen.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Achten Sie darauf, dass die Kinder immer in Ihrer Nähe bleiben, und überlegen Sie sich ein System (z. B. ein Armband mit Kontaktinformation), falls sie sich verlieren sollten.
  • Budget festlegen: Kirmes- und Maifeste können für Kinder verlockend sein – von Fahrgeschäften bis zu Süßigkeitenständen. Setzen Sie ein Budget für den Tag fest und sprechen Sie mit den Kindern, wie viele Fahrten oder Leckereien sie sich wünschen können.
  • Ruhige Ecken finden: Falls die Kinder von all dem Trubel überwältigt sind, suchen Sie ruhige Ecken auf den Festen, in denen sich die Kleinen etwas entspannen können.
  • Kinderwagen oder Tragehilfe: Wenn Ihre Kinder noch klein sind, ist ein Kinderwagen oder eine Tragehilfe besonders bei großen Märkten eine gute Entscheidung, um lange Strecken zu vermeiden.
  • Bequemlichkeit geht vor: Achten Sie darauf, dass die festliche Kinderkleidung nicht zu eng sitzt und ausreichend Bewegungsfreiheit bietet, damit Ihr Kind sich in der Festtagskleidung wohlfühlt. Größere Kinder sollen spielen und toben können und daher ein funktionales Outfit haben.
  • Layering: Da es im Frühling manchmal noch kühl sein kann, sollte man sich in mehreren Lagen, die bei Bedarf angepasst werden können, kleiden. Auch wetterfeste Optionen sollten je nach Witterung eingepackt werden.
  • Schuhwerk wählen: Da man oft viel läuft, sollten Sie sowohl für alle Familienmitglieder bequemes, wetterfestes Schuhwerk wählen.

(C) Foto von Oneisha Lee auf Unsplash / Juliane Liebermann auf Unsplash

Ebenfalls interessant für dich