Altersunterschied bei Geschwistern

Die Familienplanung sieht bei Paaren oft sehr unterschiedlich aus, die einen Wissen schon im Vorfeld, dass sie zwei oder mehr Kinder haben möchten und andere kommen mit der Geburt des ersten Kindes so richtig auf den Geschmack. Im Zuge der Familienplanung sollten sich die Eltern auch Gedanken über den Altersabstand der Kinder machen. Doch welchen Einfluss nimmt ein kleiner oder großer Altersunterschied bei Geschwistern?

 

Geringerer Altersunterschied bei Geschwistern

Sind die Kinder nur ein oder zwei Jahre auseinander, erleichtert das oft die Alltags- und spätere Feriengestaltung. Die Kinder können sich gut miteinander beschäftigen auf Grund der gleichen Entwicklungsstufe. Doch bei solch einem geringen Altersunterschied der Geschwister sind bei den Eltern oft  auch gute Nerven gefragt, die Kinder sehen sich häufig als Konkurrenten und pullen um die Aufmerksamkeit der Eltern.  Auch muss der finanzielle Aspekt berücksichtigt werden, Kleidung, Autositz, Wickeltisch und Co müssen gleich im Doppelpack angeschafft werden (was kostet ein Kind?). Doch der geringe Altersabstand hat auch den Vorteil, dass die Kinder so gut wie gleichzeitig selbstständig werden und es schon nach kurzer Zeit schon wieder mehr Gestaltungsspielraum gibt.

 

Mittlerer Altersunterschied bei Geschwistern

Bereits bei einem Abstand von drei Jahren ist die Rede von einem mittleren Altersunterschied. Das ältere Kind ist schon selbstständiger und im Denken auch schon soweit die Geburt eines Geschwisterchens zu verkraften. Das größere Kind beeinflusst die Entwicklung des Kleineren, es lernt durch Abgucken und Nachmachen.  Die Revierkämpfe unter den Kindern sind erfahrungsgemäß nicht so stark, wie bei einem geringen Altersunterschied, vorhanden. Eltern sollten bei der Erziehung darauf achten, dass sie die Kinder nicht vergleichen, jedes der beiden wird so akzeptiert wie es ist. Im Alltag muss sich um unterschiedliche Kinderbetreuungsformen gekümmert werden.

 

Größerer Altersunterschied bei Geschwistern

Von einem größeren Altersunterschied ist die Rede wenn die Kinder mehr als vier Jahre auseinander sind. Für das größere Kind ist es oft zu anfangs etwas schwierig die Position des alleinigen Lieblings abzugeben, doch Eltern können Abhilfe schaffen, indem sie das Erstgeborene oder ältere Kind in die Babyversorgung mit einbeziehen. Auch kommt eine altersgerechte Beschäftigung sehr gut an. Eltern müssen sich bewusst sein, dass es bei einem größeren Altersunterschied kaum noch Synergien bei der Alltags- und Ferienbetreuung gibt. Einige der Eltern schätzen dennoch den größeren Altersabstand bei Geschwistern, da sie so jedem einzelnen Kind besser gerecht werden können. Während das größere Kind im Kindergarten ist,  kann sich die Mutter auf das Kleinere konzentrieren.  Durch den größeren Altersabstand, hat die Mutter auch mehr Zeit um die überflüssigen Pfunde der letzten Schwangerschaft wieder los zu bekommen. Wenn das Kind im Kindergarten ist, kann die Mutter die Zeit für sich nutzen beispielsweise im Fitnessstudio oder bei individuellen Trainings.

 

Vorteile und Nachteile hinsichtlich des Altersabstandes

Es gibt kein „Universalrezept“ für die richtige Altersspanne zwischen den Geschwistern. Jeder Altersunterschied hat seine Vorteile und Nachteile. Ein Altersabstand von mehr als einem Jahr kann für die Entwicklung des kleineren Kindes von Vorteil sein, da dann die Lernkurve höher ist. Sind die Kinder im fast gleichen Alter können sie sich besser miteinander beschäftigen, doch die Geschwisterchen können nichts vom Älteren übernehmen, somit wird es dann auch teurer. Die Eltern sollten bei der Familienplanung auch die medizinische Komponente im Blick behalten. Frauen die bei dem ersten Kind über 30 sind sollten nicht allzu viel Zeit verstreichen lassen wenn noch ein zweites in Planung ist. Studien haben ergeben, dass bei einem sechsmonatigen Abstand zwischen der Geburt des ersten Kindes und der Schwangerschaft des Zweiten Komplikationen wie Untergewicht oder Frühgeburt auftreten können. Mediziner raten deshalb zu einem Mindestabstand von 12 bis 18 Monaten. Der weibliche Körper braucht schließlich auch etwas Zeit um sich zu regenerieren.

Foto-Urheberrecht:
© Oksana Kuzmina/123RF

Ebenfalls interessant für dich