Alleiniges Sorgerecht

Trennen sich Elternteile oder lassen sich scheiden, dann greift zunächst einmal für die gemeinsamen Kinder auch das gemeinsame Sorgerecht. Das bedeutet, dass sämtliche Entscheidungen bezüglich der Kinder und deren Aufenthalt nur gemeinsam entschieden werden können. Ein alleiniges Sorgerecht für einen der Elternteile wird vom Familiengericht nur unter bestimmten Voraussetzungen und vor allem auf Antrag übertragen. In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr über das alleinige Sorgerecht nach einer Scheidung beziehungsweise Trennung vom Partner oder anderen Umständen.

Was ist das alleinige Sorgerecht?

Das „alleinige Sorgerecht“ bezeichnet in vielen Rechtssystemen die gesetzliche Regelung, dass nur ein Elternteil das Sorgerecht für ein Kind hat. Dies bedeutet, dass dieser Elternteil alleinig über wichtige Fragen des täglichen Lebens des Kindes entscheiden kann. Diese Entscheidungen können beispielsweise die medizinische Versorgung, die Bildung und die religiöse Erziehung des Kindes betreffen.

Im Allgemeinen wird das alleinige Sorgerecht nur dann vergeben, wenn dies im besten Interesse des Kindes ist. In Deutschland beispielsweise kann das Familiengericht das alleinige Sorgerecht einem Elternteil zuweisen, wenn die gemeinsame Ausübung des Sorgerechts nicht zum Wohle des Kindes wäre oder das Kindeswohl gefährdet ist.

Das alleinige Sorgerecht ist von dem Umgangsrecht getrennt zu betrachten. Auch wenn ein Elternteil das alleinige Sorgerecht hat, hat der andere Elternteil in der Regel immer noch ein Recht auf Umgang mit dem Kind, sofern dies im besten Interesse des Kindes ist.

Gründe für alleiniges Sorgerecht

Es gibt unterschiedliche Gründe, die zu einem alleinigen Sorgerecht eines Elternteils führen können. Entschieden wird hierbei aber jeweils immer der konkrete Einzelfall. Ein Grund für ein alleiniges Sorgerecht eines Elternteils kann in groben Erziehungsfehlern des anderen Elternteils begründet ein. Auch wenn eine Misshandlung oder eine Gesundheitsgefährdung des Kindes gegeben ist, wird seitens des Familiengerichts das alleinige Sorgerecht an den anderen Elternteil übertragen. Dazu führt auch eine Vernachlässigung des Kindes für den betreffenden Elternteil zu einem Entzug des Sorgerechts. Gleiches gilt, wenn der Elternteil die Schulpflicht des Kindes oder der Kinder missachtet. Gleiche Folgen sind gegeben, wenn das Kindesvermögen durch einen Elternteil gefährdet wird oder wenn dieser sich dem Umgangsrecht des anderen Elternteils widersetzt.

Voraussetzungen für das alleinige Sorgerecht

Es gibt grundsätzlich nur zwei Möglichkeiten, das alleinige Sorgerecht zu erlangen. Das ist zum einen der Fall, wenn einer der beiden Sorgeberechtigten verstirbt. In diesem Fall geht das alleinige Sorgerecht automatisch und ohne Antrag auf den anderen Sorgeberechtigten über. Der andere Fall liegt darin, dass einem der Sorgeberechtigten das Sorgerecht gezielt durch das Familiengericht entzogen wird.

Dabei steht bei dieser Entscheidung das Kindeswohl im Fokus für die Sorgerechtsentscheidung. Das Familiengericht überträgt ein alleiniges Sorgerecht nur auf einen Elternteil, wenn für das Kind eine körperliche, geistige oder seelische Gefahr besteht oder wenn dessen Vermögen vor einem Elternteil geschützt werden muss.

Die alleinige Vermutung, dass ein Sorgeberechtigter einen schlechten Umgang für das Kind darstellt, reicht ohne Beweisführung nicht aus, um die Gefährdung des Kindeswohls zu belegen und das Sorgerecht zu entziehen. Dabei gilt, dass auch bei einer Scheidung im Regelfall kein Grund für die Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil gegeben ist.

Alleiniges Sorgerecht Mutter

Das alleinige Sorgerecht der Mutter tritt automatisch in Kraft, wenn die Elternteile zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht verheiratet sind. So gibt es der § 1626a im BGB vor.

Ausnahmen sind dann gegeben, wenn beide Elternteile sich einverstanden erklären, das Sorgerecht gemeinsam auszuüben und damit die Sorgeerklärung bewirken.

Auch bei einer nachträglichen Heirat beider Elternteile wird aus dem alleinigen Sorgerecht das gemeinsame Sorgerecht.

Zudem liegt eine Ausnahme dann vor, wenn das Familiengericht beiden Elternteilen gemeinsam das Sorgerecht für das Kind überträgt.

Alleiniges Sorgerecht Vater

Der Vater des Kindes kann nach § 1671 BGB Abs. 2 das alleinige Sorgerecht erhalten, wenn die Mutter die Zustimmung gibt. Ausnahmen bestehen hier nur, wenn das Kindeswohl gefährdet wäre oder ein Kind über 14 Jahren gegen diese Entscheidung Widerstand ausübt.

Das Sorgerecht kann auf den Vater allein auch übertragen werden, wenn ein gemeinsames Sorgerecht nicht in Betracht kommt und wenn darüber hinaus davon ausgegangen werden kann, dass das alleinige Sorgerecht des Vaters für das Kid zuträglicher ist.

Das gilt auch für uneheliche Kinder.

Grundsätzlich sind die Begründungen für das alleinige Sorgerecht für oder auch gegen Vater oder Mutter gleich gelagert.

Antrag auf Sorgerecht: Alleiniges Sorgerecht beantragen

Das alleinige Sorgerecht muss nach einer Trennung oder Scheidung grundsätzlich beantragt werden und die Hürden sind hoch gesteckt, um einem Elternteil das Sorgerecht komplett zu entziehen. Die Beantragung des alleinigen Sorgerechts muss beim zuständigen Amtsgericht erfolgen. Hierfür stehen Online-Formulare zur Verfügung, um den Antrag auf Sorgerecht zu stellen. In den Formularen werden die für das alleinige Sorgerecht relevanten Fragen gestellt. Dieses Formular wird an das zuständige Amtsgericht geschickt. Sind sich beide Elternteile über die Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil einig, läuft die Übertragung problemlos ab. Ist ein Elternteil nicht einverstanden, sollte von jedem Elternteil ein Anwalt hinzu gezogen werden, um sich beraten und im Prozess begleiten zu lassen.

Welche Kosten entstehen bei der Beantragung vom alleinigen Sorgerecht?

Die Kosten für die Beantragung des alleinigen Sorgerechts sind variabel. Grundsätzlich entstehen Gerichts- und Anwaltskosten, dazu gegebenenfalls Transportkosten und die Kosten, die für den Postverkehr anfallen.

Dabei ist die Frage entscheidend, ob die Elternteile sich einig sind oder nicht, weil das Verfahren so unterschiedliche lange dauert. Je höher die Einbindung des Gerichtes, umso höher Fallen die Kosten für einen Sorgerechtsstreit aus.

10 Gründe, um das alleinige Sorgerecht zu beantragen

Es gibt viele mögliche Gründe, warum ein Elternteil das alleinige Sorgerecht für ein Kind beantragen könnte. Die genauen Details variieren je nach Rechtssystem, aber hier sind zehn allgemeine Gründe, die oft berücksichtigt werden:

  1. Kindeswohlgefährdung: Wenn das Kind in der Obhut des anderen Elternteils körperlich oder geistig gefährdet ist, kann das ein Grund für die Beantragung des alleinigen Sorgerechts sein.
  2. Missbrauch oder Vernachlässigung: Wenn Beweise vorliegen, dass der andere Elternteil das Kind missbraucht oder vernachlässigt hat, wird das Gericht dies wahrscheinlich sehr ernst nehmen.
  3. Drogen- oder Alkoholmissbrauch: Wenn der andere Elternteil ein Problem mit Drogen oder Alkohol hat, kann das alleinige Sorgerecht beantragt werden, um das Kind vor möglichen Schäden zu schützen.
  4. Gefährdung der stabilen Umgebung: Ein Elternteil kann das alleinige Sorgerecht beantragen, wenn der andere Elternteil ständig umzieht oder das Kind aus seiner gewohnten Umgebung herausreißt.
  5. Uneinigkeit über grundlegende Entscheidungen: Wenn sich die Eltern über grundlegende Aspekte der Erziehung, wie Schulbildung, religiöse Erziehung oder medizinische Versorgung, nicht einigen können, kann ein Elternteil das alleinige Sorgerecht beantragen.
  6. Inhaftierung: Wenn der andere Elternteil ins Gefängnis kommt, könnte dies als Grund für das alleinige Sorgerecht gelten.
  7. Krankheit oder Behinderung: Wenn der andere Elternteil aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage ist, sich angemessen um das Kind zu kümmern, könnte dies als Grund für das alleinige Sorgerecht gelten.
  8. Entzug des Umgangsrechts: Wenn der andere Elternteil den Kontakt zum Kind verweigert oder das Umgangsrecht missbraucht, kann das als Grund für das alleinige Sorgerecht dienen.
  9. Interessen des Kindes: Wenn das Kind selbst den Wunsch äußert, bei einem bestimmten Elternteil zu leben und dafür gute Gründe anführt, kann das Gericht dieses Interesse berücksichtigen.
  10. Abwesenheit des anderen Elternteils: Wenn der andere Elternteil für eine längere Zeit abwesend ist oder seinen Verpflichtungen als Elternteil nicht nachkommt, kann dies als Grund für das alleinige Sorgerecht gelten.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Gericht immer das Wohl des Kindes als oberste Priorität hat. Jeder Antrag auf alleiniges Sorgerecht muss daher gut begründet sein und im besten Interesse des Kindes liegen. Es ist auch ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, um sich über die rechtlichen Möglichkeiten und Konsequenzen zu informieren.

Wie stehen die Chancen, das alleinige Sorgerecht zu bekommen?

Die Chancen, das alleinige Sorgerecht zu bekommen, hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab, und es ist schwierig, eine pauschale Aussage dazu zu treffen. Die Entscheidung wird immer auf der Basis des individuellen Falls und dem Wohl des Kindes getroffen.

In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist das gemeinsame Sorgerecht der Standard, da es im Allgemeinen als im besten Interesse des Kindes angesehen wird, eine Beziehung zu beiden Elternteilen zu haben. Das alleinige Sorgerecht wird in der Regel nur dann gewährt, wenn das Wohl des Kindes bei Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts gefährdet wäre.

Einige Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen können, sind:

  1. Beweise für Missbrauch, Vernachlässigung oder das Risiko einer Kindeswohlgefährdung durch einen Elternteil.
  2. Die Bereitschaft und Fähigkeit eines Elternteils, das Kind zu versorgen und seine Bedürfnisse zu erfüllen.
  3. Die Fähigkeit eines Elternteils, eine stabile und unterstützende Umgebung für das Kind zu schaffen.
  4. Die Beziehung zwischen dem Kind und jedem Elternteil.
  5. Die Wünsche des Kindes, abhängig von dessen Alter und Reife.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Gericht nicht unbedingt das gesamte Sorgerecht an einen Elternteil übertragen muss. Es kann auch entscheiden, dass bestimmte Aspekte des Sorgerechts (z.B. Entscheidungen über die Schule oder medizinische Behandlungen) von einem Elternteil allein getroffen werden.

Da die gesetzlichen Regelungen und die Gerichtspraxis von Land zu Land variieren können, ist es empfehlenswert, sich an einen Familienrechtsexperten zu wenden, um eine genaue Einschätzung der Chancen auf das alleinige Sorgerecht im konkreten Einzelfall zu bekommen.

Wie ist der weitere Ablauf?

Sollte das Kind durch die Übertragung des alleinigen Sorgerechts von einem Elternteil zum anderen umziehen, muss auch die Unterhaltsfrage nachfolgend noch geklärt werden.

Foto-Urheberrecht:
© rido/123RF

You May Also Like