Viele Eltern gehen davon aus, dass der Weihnachtsmarkt mit den Kindern Stress bedeutet. Für sehr viele Eltern ist es kein Vergnügen, sich mit den Kindern durch die Menschenmassen zu schieben. Es gibt allerdings in der Zwischenzeit sehr viele Weihnachtsmärkte, welche für Familien viele verschiedene Angebote bereithalten. Viele der Märkte haben sich an die Bedürfnisse von Familien mit Kindern angepasst. Die Eltern sollen hierbei auch die Möglichkeit erhalten, über die Märkte zu bummeln, Geschenke zu kaufen, die Stimmung zu genießen und auch an Ständen zu stehen. Für die Kinder gibt es dafür einige spannende Aktionen und so beispielsweise basteln, Kerzen ziehen oder auch Plätzchen backen. Für die Kleinen machen Christkind und Nikolaus einen Abstecher und die Veranstalter zeigen viel Kreativität. Doch was sind die beliebtesten und schönsten Weihnachtsmärkte für Familien mit Kindern in Deutschland?
Die beliebtesten Weihnachtsmärkte in Deutschland
Wollen Eltern mit Kindern die Weihnachtsmärkte besuchen, dann wünschen sie keine verloren gegangen Kinder, keine zu laute Musik, kein Gedränge und keine kalten Füße – familienfreundlich und kinderfreundlich soll der Markt organisiert sein. Es gibt viele Weihnachtsmärkte, welche die besonderen Bedürfnisse von Familien mit Kindern erkannt haben. Für Kinder gibt es daher tolle Angebote, es gibt weniger Alkohol und kein Gedränge. Die Eltern können sogar in Ruhe die Stände bestaunen, während die Kinder teilweise betreut werden und bei spannenden Aktionen beschäftigt sind. Gerade bei etwas kleineren Weihnachtsmärkten können Eltern besser den Überblick behalten. Wichtig für das Besuchen der Märkte ist, dass gewusst wird, wann dieser am Standort ist und wie lange die Märkte täglich geöffnet haben. Sehr viele der Märkte sind nur während der Adventswochenenden zu finden und manche sind auch nur wenige Tage geöffnet. Deshalb haben wir im Folgenden für euch die schönsten deutschen Weihnachtsmärkte für Familien mit Öffnungszeiten und Datum zusammengetragen.
Der Mittelaltermarkt in Esslingen
Bei vielen Familien schlägt das Herz für das Mittelalter-Feeling und dafür gibt es den Esslinger Hafenmarkt. Eine wunderbare kleine Zeitreise lässt sich dort zur Winterzeit unternehmen. Gefunden werden auf und rund um den Mittelaltermarkt in Esslingen die prächtigen Fachwerkhäuser und sie stehen für die perfekte Kulisse. Der Weihnachtsmarkt ist der größte Mittelaltermarkt von Süddeutschland und somit bietet er mehr als 180 Marktstände. Gefunden werden Spielleute, Gaukler und Jongleure. Zudem gibt es Kalligraphen, Kerzenmacher und Besenbinder, welche wie vor 800 Jahren das Handwerk ausüben. Der Duft der kulinarischen Köstlichkeiten schwebt in der Luft und genauso muss ein Weihnachtsmarkt riechen, aussehen und sich anfühlen. Für die Kinder ist der Weihnachtsmarkt ein unvergessliches Abenteuer und viele mittelalterliche Spiel- und Spaßangebote warten in dem Zwergenland. Es gibt die lebende Weihnachtsgrippe am Postmichelbrunnen, es gibt die Kerzenwerkstatt, das historische Kinderschminken, Speckstein schnitzen und die Ritterprüfung. Der Mittelaltermarkt in Esslingen hat vom 27.11 bis 21.12. des Jahres geöffnet und dies jeden Tag von 11 bis 20.30 Uhr, lediglich am Eröffnungstag von 16 bis 20.30 Uhr und am letzten Markttag bis 20 Uhr.
Der Nürnberger Christkindlesmarkt
Bei diesem Weihnachtsmarkt handelt es sich um den berühmtesten Weihnachtsmarkt von Deutschland und er befindet sich auf dem Hauptmarkt in Nürnberg. Jährlich kommen etwa 2 Millionen Besucher zum Nürnberger Christkindlesmarkt und gerade die märchenhafte Kulisse mit der mittelalterlichen Burg, der gotischen Altstadtkirche St. Sebald, dem schönem Brunnen und der Frauenkirche sind wundervoll. Sehr beliebt sind auch die Nürnberger Spezialitäten wie auch das Früchtebrot und die Nürnberger Lebkuchen. Das Christkind eröffnet alljährlich den Christkindlmarkt und dies ist gerade für die Kinder natürlich etwas ganz Besonderes. Für Kinder allerdings gibt es auch die Nürnberger Kinderweihnacht bei dem Hans-Sachs-Platz, wo es Fahrten mit der Postkutsche, das Kinderkulturprogramm im Sternenhaus und historische Fahrgeschäfte gibt. Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist vom 30.11. bis 24.12 des Jahres und geöffnet ist dieser von 10 bis 21 Uhr, außer an Heiligabend von 10 bis 14 Uhr.
Der Weihnachtsmarkt in Hannover
Dieser Weihnachtsmarkt befindet sich in der Altstadt von Hannover und es gibt 196 Stände zum Bummeln. Auf die hannoversche Veranstaltung freuen sich jedes Jahr die Erwachsenen und Kinder, denn es gibt hier schließlich eine ganz besondere Ausstrahlung. Die historische Altstadt befindet sich rund um die Marktkirche und hier ist der traditionelle Weihnachtsmarkt in Hannover für die gesamte Familie ein Erlebnis. Der Weihnachtsmarkt ist sehr familienfreundlich und geöffnet hat dieser vom 28.11. bis 22.12. des Jahres. Die täglichen Öffnungszeiten liegen bei 11 bis 21 Uhr. Es gibt natürlich Kunsthandwerk aus Glas, Keramik und Holz und auch den beliebten traditionellen Baumschmuck. Beliebt sind auf dem Weihnachtmarkt in Hannover: Feuerzangenbowle, Glühwein, Bratwürste, Crêpes, Mandeln und weihnachtliches Gebäck. Für Kinder gibt es hier zahlreiche Angebote vom Puppenspieler bis hin zur Weihnachtsbäckerei oder dem klassischen Kinderkarussell. Eine Märchenerzählerin verzaubert die Kinder im Zirkuswagen vor dem Alten Rathaus (ab 24.11. täglich 15.30 und 16.30 Uhr. Auch das Kasperletheater in der Köbelingerstraße ist jedes Jahr ein großes Erlebnis auf dem Weihnachtsmarkt Hannover (ab 24.11. täglich 16.00, 17.00 und 18.00 Uhr). Neben dem traditionellen Weihnachtsmarkt in Hannover gibt es noch das finnische Weihnachtsdorf, welches für beste vorweihnachtliche Unterhaltung bei besonderer Atmosphäre sorgt.
Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Jung und Alt können von dem neuen Schloss und dem Königsbau über den Schillerplatz und die Stiftkirche bis hin zu den Marktplatz über den stimmungsvollen, großen Stuttgarter Weihnachtsmarkt schlendern. Die Kinder können sich auf dem Schlossplatz im Kinder-Märchenland vergnügen und die Eltern können in der Zeit die Weihnachtseinkäufe erledigen. Viel ist für Kinder geboten, egal ob die Kinderbäckerei, die Kerzen-Werkstatt oder aber das Schokoladenparadies. Geöffnet ist der Stuttgarter Weihnachtsmarkt von dem 28.11. bis zu dem 23.12. des Jahres und die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 10 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 21 Uhr.
Tollwood in München
Die Theresienwiese in München wird sonst mehr mit dem Oktoberfest in Verbindung gebracht. Doch für tolle Unterhaltung wird auch zu Weihnachten gesorgt. Es handelt sich beim „Tollwood im Winter“ um ein Festival, welches Kunsthandwerk, Gastronomie, Politik und Kultur verbindet. Geöffnet hat das Toolwood in München vom 23.11. bis 31.12.2018 und dies von Montag bis Freitag von 14 bis 1 Uhr und Samstag und Sonntag von 11 bis 1 Uhr. Für die kleinen und großen Besucher gibt es den Weihnachtsmarkt, Kabarett, Konzerte und Theater. Das Kinderprogramm auf dem Tollwood in München umfasst weihnachtliche Geschichten, gemeinsames Basteln und vieles mehr im Kinderzelt. Das gesamte Kinderprogramm ist kostenlos und für die Kleinen zwischen 4 und 12 Jahren geeignet.
Zum Teil wird bei größeren Städten auch die spezielle Betreuung der Kinder gefunden und so können die Eltern über die Märkte schlendern und die Kinder werden in der Zwischenzeit gut versorgt. Für Familien dürfen viele verschiedene Weihnachtsmärkte nicht fehlen und so zum Beispiel der Dresdner Weihnachtsmarkt, der als ältester Weihnachtsmarkt von Deutschland apostrophiert wird. Er ist auch über die Stadtgrenzen von Dresden hinaus bekannt. Auch quasi als Synonym für den Weihnachtsmarkt überhaupt steht hier der bereits erwähnte Nürnberger Christkindlmarkt. In der Bundeshauptstadt Berlin gibt es eine große Auswahl an Weihnachtsmärkten. Bekannt ist zum Beispiel der Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt oder der vor prachtvoller Kulisse liegende Weihnachtsmarkt Schloss Charlottenburg. Aber auch in Neukölln stehen für Familien mit Kindern zwei etwas weniger bekannte, jedoch besondere Märkte zur Auswahl: die Nordische Märchenweihnacht auf dem Gutshof Schloss Britz sowie der der traditionelle Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt im historischen böhmischen Dorf rund um den Richardplatz. Schön ist für den Nachwuchs auch der Nikolausmarkt auf dem Kinderbauernhof Pinke Panke am Bürgerpark in Berlin.
Weihnachtsmärkte mit Kindern besuchen
Es gibt in der Zwischenzeit sehr viele Weihnachtsmärkte in Deutschland, welche nicht nur von Familien aus angrenzenden Regionen mit ihren Kindern besucht werden, sondern sogar aus anderen Ländern wie zum Beispiel Japan, China oder USA. Sehr beliebt sind auch immer die speziellen Weihnachtsmärkte wie der Mittelalter-Weihnachtsmarkt in Köln, der Schlachte-Zauber in Bremen oder aber der bereits genannte Mittelaltermarkt in Esslingen. Sogar die vielen kleinen Dörfer bieten heutzutage bereits kleinere Märkte an, die für Familien sehr angenehm und kinderfreundlich sind. Oft können bei den Dörfern viele günstige Weihnachtsgeschenke gekauft werden und zum Teil ist dies auch für einen guten Zweck. Die Weihnachtmärkte in Deutschland boomen und dabei spielt es keine Rolle, ob mondän, kunsthandwerklich, karitativ oder kommerziell. Familien werden schließlich alleine schon durch das Duftgemisch von Mandeln, Glühwein, Plätzchen und Zimt angezogen. Für Kinder gibt es den Kinderpunsch, während die Eltern meist zu dem Glühwein, Glühbier oder Grog greifen. Kinder fahren gerne mit einem Karussell, Christkind und Nikolaus werden gerne besucht, die Leckereien werden gekostet, Adventskalender geöffnet, Plätzchen werden gebacken, Kerzen werden gezogen und die Figuren der Krippen bestaunt. Der Besuch eines familienfreundlichen Weihnachtsmarktes mit den Kindern sollte daher auf keinen Fall verpasst werden, denn er stellt jedes Jahr ein ganz besonderes Erlebnis für Groß und Klein dar.